Was ist das Johari Fenster? Eine einfache und verständliche Erklärung
Das Johari Fenster ist ein psychologisches Kommunikationsmodell, das dabei hilft, Selbst- und Fremdwahrnehmung sichtbar zu machen. Es zeigt auf, welche Informationen einer Person bekannt sind und welche nur das Umfeld wahrnimmt oder gar niemandem bewusst ist. Ziel ist es, durch Feedback und Offenheit die gegenseitige Wahrnehmung zu verbessern und das Vertrauen im Miteinander zu stärken.
Die Grundannahme lautet: „Ich sehe mich nie so, wie andere mich sehen – und andere sehen mich nie genauso, wie ich mich selbst sehe.“ Das Johari Fenster unterstützt dabei, diese Lücke zu schließen.

Die vier Felder des Johari Fensters im Überblick
1. Öffentliche Person (Arena)
Dieser öffentliche Bereich umfasst alles, was mir selbst bekannt ist und auch anderen. Dazu zählen Verhaltensweisen, Fähigkeiten oder Einstellungen, die ich bewusst zeige und die auch von meinem Umfeld wahrgenommen werden. Je größer dieser Bereich ist, desto transparenter und vertrauensvoller ist die Kommunikation.
2. Blinder Fleck
Dieser Teil ist für mich selbst verborgen, jedoch anderen sichtbar. Es kann sich um Verhaltensmuster, Körpersprache oder unbewusste Eigenschaften handeln. Durch Feedback kann dieser Bereich verkleinert und der offene Bereich vergrößert werden, was ein zentraler Hebel für Persönlichkeitsentwicklung ist.
3. Verborgenes Selbst
In diesem geheimen Bereich liegen Informationen, die ich bewusst zurückhalte – beispielsweise persönliche Erfahrungen, Überzeugungen oder Ängste. Indem ich mich öffne, also Self Disclosure betreibe, kann ich auch diesen Bereich in den offenen Raum verschieben.
4. Unbekanntes Selbst
Dieser unbekannte Bereich bleibt sowohl mir als auch anderen verborgen. Hier verbergen sich Potenziale, unbewusste Muster oder verdrängte Erfahrungen. Methoden wie Coaching, Reflexion oder gemeinsame Herausforderungen können dabei helfen, Aspekte dieses Feldes bewusst zu machen.

Warum das Johari Fenster in Teams so kraftvoll ist
In der Praxis zeigt sich: Teams, in denen regelmäßig an der Erweiterung des offenen Bereichs gearbeitet wird, sind erfolgreicher. Die Studie von Google „Project Aristotle“ aus dem Jahr 2012 bestätigt: Der entscheidende Erfolgsfaktor von High-Performance-Teams ist psychologische Sicherheit. Und genau hier setzt das Johari Fenster an.
Ein Beispiel aus einem mittleren IT-Unternehmen: Die Teamleiterin führte im Rahmen eines Coaching-Workshops das Johari Fenster ein. In mehreren Feedback-Runden äußerten Kolleg:innen, dass sie die Teamleiterin zwar als „offen“ wahrgenommen haben, sie jedoch häufig das Gefühl hätten, dass sie unangenehme Themen vermeide. Diese Rückmeldung fiel zunächst schwer, war jedoch der Wendepunkt: Die Teamleiterin begann, aktiver über Unsicherheiten zu sprechen, was die Vertrauenskultur im gesamten Team deutlich verbesserte.
Johari Fenster Beispiele aus der Praxis
Das Modell wirkt nicht nur theoretisch. Es entfaltet seine volle Stärke in der konkreten Anwendung. Hier einige reale Beispiele:
- Beispiel 1: Blinder Fleck einer Führungskraft
Ein Abteilungsleiter in einem internationalen Konzern schätzte sich selbst als offen und wertschätzend ein. Im Feedback wurde jedoch deutlich, dass er in Stressphasen sehr fordernd und kurz angebunden wirkte, was von seinem Team als ablehnend erlebt wurde. Diese Erkenntnis ermöglichte gezielte Veränderungen in seinem Kommunikationsverhalten. - Beispiel 2: Johari Fenster im Teamworkshop
In einem agilen Entwicklerteam führte eine Übung zum Johari Fenster zu überraschenden Erkenntnissen: Eine introvertierte Kollegin wurde von den anderen als besonders kreativ beschrieben, obwohl sie selbst dies gar nicht wahrgenommen hatte. Die Folge: Mehr Selbstvertrauen, eine neue Rolle im Kreativprozess und stärkere Integration ins Team.
Diese Beispiele zeigen, wie das Johari Fenster hilft, verborgene Ressourcen sichtbar zu machen und Missverständnisse aufzulösen.
Johari Fenster Übung: So wenden Sie das Modell praktisch an
Für die Umsetzung im Team oder in Trainings empfehlen sich strukturierte Übungen, die die Reflexion und das Feedback erleichtern. Eine bewährte Johari Fenster Übung funktioniert wie folgt:
- Vorbereitung:
Jedes Teammitglied erhält eine Liste mit 56 Adjektiven (z. B. offen, analytisch, hilfsbereit, zurückhaltend, entscheidungsfreudig etc.). - Selbsteinschätzung:
Jede Person wählt ca. 5–6 Eigenschaften aus, die sie in der eigenen Wahrnehmung am besten beschreiben. - Fremdwahrnehmung:
Kolleg:innen wählen ihrerseits Eigenschaften, die sie bei der jeweiligen Person beobachten und erleben. - Vergleich und Reflexion:
Die Überschneidungen zeigen den offenen Bereich, Unterschiede weisen auf den blinden Fleck oder das verdeckte Selbst hin. - Austausch im Team:
In einem geschützten Rahmen werden die Wahrnehmungen wertschätzend und auf Augenhöhe besprochen, um den Erkenntnisgewinn zu erhöhen.
Diese Übung kann sowohl analog mit Moderationskarten als auch digital über Tools wie Miro oder Conceptboard durchgeführt werden. Besonders effektiv ist sie, wenn sie durch erfahrene Coaches oder Teamentwickler:innen begleitet wird.
Die 56 Johari-Adjektive
akzeptierend
albern
angespannt
anpassungsfähig
aufmerksam
bescheiden
bestimmt
energievoll
entspannt
extravertiert
fähig
freundlich
fürsorglich
geduldig
geschickt
genial
glücklich
großzügig
heiter
hilfsbereit
idealistisch
intelligent
introvertiert
kompetent
komplex
kühn
liebevoll
logisch
mächtig
mitfühlend
nachdenklich
nervös
nett
organisiert
reaktionsschnell
reif
religiös
ruhig
scheu
schlau
selbstbewusst
selbstsicher
sentimental
spontan
still
stolz
suchend
tapfer
unabhängig
verlässlich
vernünftig
vertrauenswürdig
warmherzig
weise
witzig
würdevoll
Natürlich kann auch jedes Team andere Eigenschaften wählen, welche wichtig sind und für die Selbst- und Fremdeinschätzung genutzt werden sollen.
Zusammengefasst: Die Johari Fenster Übung schafft einen konkreten, handlungsorientierten Rahmen, um über Wahrnehmung zu sprechen. Und sie wirkt oft als Initialzündung für eine offene und stärkende Feedbackkultur.
Methoden, um den blinden Fleck im Team zu verkleinern
A. Konstruktives Feedback etablieren
Der blinde Fleck lässt sich am effektivsten durch regelmäßiges, konstruktives Feedback verkleinern. Indem ich teile, was ich denke, fühle oder welche Bedürfnisse ich habe und die anderen teilen, was sie an mir beobachten und wahrnehmen, lernen wir miteinander. Dabei kommt es nicht nur auf das „Was“, sondern vor allem auf das „Wie“ an. Eine bewährte Methode ist das WWW-Feedback:
- Wahrnehmung: „Ich habe beobachtet, dass…“
- Wirkung: „Auf mich wirkt es so, als ob…“
- Wunsch: „Ich wünsche mir künftig, dass…“
Ein Praxisbeispiel: In einem Coachingprozess mit einem Vertriebsteam fiel auf, dass eine Mitarbeiterin zwar fachlich hochkompetent war, sich aber kaum in Meetings einbrachte. Durch kollegiales Feedback wurde ihr bewusst, dass ihre Zurückhaltung als Desinteresse interpretiert wurde, was gar nicht ihrer Intention entsprach. Die Folge: Sie begann, gezielter Beiträge zu setzen. Das brachte eine spürbar positive Wirkung auf Teamdynamik und Erfolg mit sich.
B. Feedback-Instrumente wie 360°-Feedback oder Johari-Matrix
Teams profitieren enorm von strukturierten Tools wie dem 360°-Feedback oder einer moderierten Johari-Fenster-Runde. In letzterer können Teammitglieder positive Eigenschaften auswählen, die sie bei sich selbst sehen und erhalten solche, die Kolleg:innen ihnen zuschreiben. Überlappungen stärken das Selbstbild, Unterschiede fördern Dialog.
Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einem Kunden im Gesundheitsbereich wurde das Johari Fenster genutzt, um Führungskräften blinde Flecken aufzuzeigen. Eine Teilnehmerin erkannte durch wiederholtes Feedback, dass ihre ruhige Art häufig als Distanz wahrgenommen wurde. Durch gezieltere Kommunikation konnte sie Nähe aufbauen, ohne ihre Authentizität zu verlieren.
C. Vertrauen als Basis: Psychologische Sicherheit stärken
Feedbackprozesse funktionieren nur in einem Umfeld von Vertrauen und Wertschätzung. Führungskräfte spielen hier eine Schlüsselrolle. Wer offen über eigene Lernfelder spricht, sendet ein starkes Signal an das Team: „Ich bin nicht perfekt und das ist okay.“
Praktisch umgesetzt wurde dies etwa bei einem Führungskräfte-Retreat eines Bildungsunternehmens. Dort begann die Leitungsebene bewusst mit persönlichen Einblicken in eigene Unsicherheiten und öffnete so einen Raum, in dem sich auch andere trauten, ehrlich zu sein.
Zusammengefasst: Der blinde Fleck kann durch Feedback, bewusste Selbstöffnung und den Aufbau psychologischer Sicherheit nachhaltig reduziert werden. Dies fördert eine positive Fehlerkultur, stärkt das Vertrauen im Team und führt zu mehr Klarheit, Produktivität und Innovationskraft.
So setzen Sie das Johari Fenster im eigenen Team ein
Workshop oder Team-Retreat mit professioneller Begleitung
Eine besonders wirksame Form ist ein moderierter Workshop, in dem das Modell vorgestellt und anschließend gemeinsam angewendet wird. Hier können sichere Räume geschaffen werden, um erste Erfahrungen mit Feedback und Self Disclosure zu sammeln.
Tipp: Integrieren Sie Reflexionsübungen, z. B. anhand von Charaktereigenschafts-Karten oder den vorbereiteten Johari-Fenster Adjektiven. Tools wie MURAL oder Miro ermöglichen dies auch online.
Team-Check-ins und kontinuierliche Feedbackkultur
Statt das Johari Fenster einmalig zu nutzen, empfiehlt sich eine regelmäßige Verankerung in die Teamroutine. Beispielsweise durch monatliche Feedback-Sessions oder Check-ins, bei denen auch das Thema „Was sehe ich bei dir, was du vielleicht nicht siehst?“ Platz bekommt.
In einem Berliner Start-up wurde z. B. in jedem Sprint-Review eine Johari-Minisequenz eingebaut: Ein kurzes, kollegiales Spiegeln. Diese Kultur half nicht nur beim Wachsen des Teams, sondern reduzierte auch Konflikte und Missverständnisse.
Persönlichkeitsentwicklung und Coaching für Einzelpersonen
Das Johari Fenster entfaltet auch im Einzelcoaching seine Wirkung. Insbesondere im Führungskräfte-Coaching kann die Auseinandersetzung mit dem blinden Fleck Klarheit über Kommunikationsmuster, Wirkung auf andere und persönliche Entwicklungsfelder schaffen.
Ein Coachee formulierte es einmal so:
„Ich dachte, ich bin sehr transparent, aber erst durch das Feedback meiner Mitarbeitenden wurde mir klar, wie viel ich unbewusst verschweige.“
Diese Erkenntnis führte zu einem echten Shift in der Führungshaltung: Von Kontrolle hin zu mehr Präsenz und Dialog.
Zusammengefasst: Ob im Workshop, im Alltag oder im Einzelcoaching – das Johari Fenster bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für mehr Transparenz, Vertrauen und Persönlichkeitsreifung.
Fazit: Das Johari Fenster als Kompass für reife Zusammenarbeit
In einer Welt, in der Teams zunehmend komplexe Herausforderungen meistern müssen, sind Vertrauen, Selbstreflexion und offene Kommunikation wichtiger denn je. Das Johari Fenster liefert hierfür ein kraftvolles Modell: Einfach in der Struktur, tiefgreifend in der Wirkung.
Es hilft dabei:
- den eigenen blinden Fleck zu erkennen,
- andere besser zu verstehen,
- Feedback konstruktiv zu gestalten
- und die Qualität der Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.
„Wer sich mutig mit seiner Wirkung auseinandersetzt, wird nicht schwächer, sondern authentischer, klarer und wirksamer.“ – Doris Neuherz
Und genau das ist die Basis für exzellente Teamarbeit, jenseits von Ego, Vermeidung oder Missverständnissen. Der Mut, den bekannten bzw. öffentlichen Bereich zu vergrößern und den blinden Fleck zu verkleinern wird belohnt.
Passende Artikel:
- Psychologische Sicherheit: Die Grundlage für erfolgreiche Teamentwicklung
- Growth Mindset: Der Schlüssel zu persönlichem und teamorientiertem Wachstum – inkl. Fragebogen
- Warum Feedback im Team unverzichtbar ist – und wie es alle erfolgreicher macht
- Retrospektive: Der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung im Team
- 5 Methoden für eine starke Fehlerkultur: So fördern Sie Lernen, Vertrauen und Innovation im Team
- Schritt für Schritt zum Wandel: Das Kotter 8 Stufen Modell praxisnah erklärt
- 7 Change Management Phasen: Vom Schock zur Integration
- Vom guten zum exzellenten Team: Wie Sie ein High Performance Team entwickeln
- Selbstorganisation: Effektives Arbeiten durch eigenverantwortliche Teams
- Die Bedeutung von Vision und Mission für ein erfolgreiches Team
- Multisource Feedback und 360-Grad-Feedback: Eine effektive Methode zur persönlichen Entwicklung von Führungskräften
- Starke Teams durch Resilienz: Praxistipps für ein erfolgreiches Berufsleben
- Eisbergmodell der Kommunikation: Wie Sie verborgene Botschaften entschlüsseln und souverän führen